Die Bewertung
Die Bewertung erfolgt nach qualitativen und quantitativen Aspekten auf Basis eines Fragenkatalogs, der Ihre Einreichung sinnvoll untergliedert. Um die Beurteilung zu strukturieren, Vergleichbarkeit zu gewährleisten und den gesamten Bewertungsprozess nachvollziehbar zu machen, ziehen Juroren unter anderem Modelle wie Balanced Scorecards heran.
Die Bewertung/Bewerbung wird jedoch bewusst nicht vollständig standardisiert, um Raum zu geben für die Darstellung innovativer Ansätze und individuell hervorzuhebender Besonderheiten.
Ihr Zeitaufwand soll das Maß nicht überschreiten, das für Sie zumutbar und für ein erfahrenes Gremium erforderlich ist, um sich ein fundiertes Urteil zu bilden. Die Module sind daher schlank und hocheffizient gehalten. Bei der Ausarbeitung bitten wir Sie darum, Ihre Angaben auf etwa 7 bis maximal 10 Seiten pro Modul zu beschränken. Ein Template mit Textlängen und Tabellen/Grafiken veranschaulicht, wie die Einreichung aussehen könnte.
Der Bewerbungsstart für die Awards-Verleihungen 2022 ist der 20.09.2021.
Der Beirat
Für jede Themenkategorie ist ein spezialisiertes Komitee von Beiratsmitgliedern zuständig, das durch mindestens drei, bisweilen auch fünf Experten besetzt ist. Wissenschaftler sorgen für ökonomische und finanzmathematische Objektivität jenseits von Trends und Marktinteressen. In jedem Komitee bringt ein Mitglied eigene Erfahrung als Kapitalanlage-Verantwortlicher z.B. einer Versicherungen, eines Versorgungswerks oder einer EBAV ein. Führende Köpfe der renommierten Beratungshäuser helfen, eine professionelle Bewertungsstruktur und -technik sicherzustellen
Für die Gesamtwertungen der Themen-Awards sind Juroren mit eigener Kapitalanlage-Erfahrung bzw. Experten für die “Liability-Seite” im Lead. Die Einzelwertungen in den Spezialisten/Struktur-Kategorien werden in die Gesamtwertungen der Institutions-Awards einbezogen, durch jeweilige Abstimmung mit denjenigen Juroren, die auch die Einzelbewertungen vorgenommen haben. Die “Übersetzung” von Liability- und Investmentseite ist so gewährleistet. Die Bewertung steht also auf einer denkbar breiten Basis.
Wolfgang Maier
Prof. Dr. Raimond Maurer
Lehrstuhl für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung…
Karsten Müller-Uthoff
Prof. Dr. Daniel Piazolo
Professor für Immobilien- und Risikomanagement,
THM Technische…
Alexander Reiter
Managing Partner Private Equity Tax for Europe, Middle East, India and Africa
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zum Lebenslauf